Springe direkt zu Inhalt

3.20 Schlüsselwerke der deutschen Literatur von der Klassik bis zur Gegenwart

Dozentin: Dr. Anja Richter
Kurssprache:
Deutsch
Kursart:
Fachkurs, B-Track
Kontaktstunden
: 48 (6 pro Tag)
Kurstage
: Dienstag & Freitag
ECTS-Credits
: 5
Kursgebühren:
1.300 €
Kombinierbar mit allen A-Track-Kursen

Kursinhalt

Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Literatur vom 18. bis ins 21. Jahrhundert.

Ausgehend von der Erkenntnis, dass sich in der Literatur die seelische Befindlichkeit einer Epoche spiegelt, und gestützt auf die Lektüre und Diskussion repräsentativer Texte, z. B. von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Franz Kafka, Bertolt Brecht oder Ferdinand von Schirach, richtet sich der Fokus des Seminars auf folgende Fragen: Welche Sehnsüchte, Forderungen und Utopien sind in der Literatur ablesbar? Inwiefern beeinflussen geistesgeschichtliche Entwicklungen, gesellschaftliche Umbrüche und technische Neuerungen die literarische Ausdrucksweise? Welche Wechselwirkungen zwischen Kunst, Musik und Literatur gibt es? Kann Dichtung auch als Inspiration zu sozialen Veränderungen gesehen werden? Und: Wie beziehen die jeweiligen Autoren das literarische Erbe in ihre Werke mit ein?

Ein gültiger und lebendiger Eindruck der literarischen Entwicklung von der Klassik bis zur Gegenwart wird nicht nur durch die Texte gegeben, sondern auch durch Filmausschnitte und Exkursionen vertieft. Wir werden z. B. das Deutsche Historische Museum besuchen und bei einer Führung durch die Alte Nationalgalerie einen weiterführenden Einblick in die Kunst der Romantik gewinnen.

Download Syllabus (Druckversion in PDF mit Kursplan)

Empfohlene Kurskombination (Auswahl)