Springe direkt zu Inhalt

More than just a Game - Football as a Philosophical, Anthropological, and Sociological Subject

(1.8)

SpracheEnglisch
Leistungspunkte4 ECTS-Credits
Maximale Teilnehmerzahl18

Links

Zielgruppe

Interessierte aus allen Fachbereichen.

Kursinhalt

Für den globalen Siegeszug des Fußballs gibt es viele Gründe. Das Spiel erfüllt unsere Sehnsucht nach Triumphen und bestätigt unser Wissen über das Scheitern. Es erzeugt Helden und Versager, demonstriert, dass wir kämpfen müssen, um unsere Ziele zu erreichen, zeigt aber auch die Bedeutung von Kooperation und Zusammenspiel. Mit alledem stellt der Fußball ein Theater der Existenz dar, in dem sich unser Leben sowohl spiegeln als auch überhöhen kann.

Der Kurs wird hinter die Kulissen dieses Theaters schauen und die Mechanismen kenntlich machen, die den Fußball so populär gemacht haben. Diese liegen zum Teil im Spiel selbst, in seiner Struktur, zum Teil aber auch in seinen Verbindungen zu anderen kulturellen Feldern, wie der Religion und dem Krieg.

Weil Fußball ein Spiel ist, das immer schon mehr als ein „bloßes Spiel“ ist, kann er auch aus philosophischer Perspektive betrachtet werden. Auf den ersten Blick scheint zwar nichts weiter entfernt voneinander zu sein, wird doch traditionell die Philosophie als rein geistige Tätigkeit aufgefasst, während der Fußball ein körperbetontes Spiel ist. Aber es wird sich zeigen, dass einerseits die moderne Philosophie sich dadurch kennzeichnet, den Körper in das Denken einzubeziehen, und andererseits der Fußball von seinen Akteuren eine spezifische Intelligenz verlangt. Dementsprechend wird der Kurs den Fußball auf seine kulturellen und philosophischen Bezüge hin betrachten, ebenso wie er die spielerischen und körperlichen Aspekte der Philosophie aufzeigen will. Auf diese Weise eröffnet der Kurs sowohl eine neue Perspektive auf den Fußball als auch auf die Philosophie. Zudem können durch die Fokussierung auf den spezifischen Gegenstand „Fußball“ einerseits die unterschiedlichen Herangehensweisen und andererseits die Überschneidungen zwischen den Einzelwissenschaften herausgearbeitet werden.

Voraussetzungen

Keine.

Seminaranforderungen

Aktive Teilnahme, Lektüre der zur Verfügung gestellten Literatur und zwei Kurzessays von 3-5 Seiten.

Bewertung

  • Aktive Teilnahme 30%
  • Erster Essay 35%
  • Zweiter Essay 35%

Literaturliste

Während der Orientierungsveranstaltung wird den Studierenden ein Kursreader ausgehändigt.