Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Alice Margaria

Dr. Alice Margaria

Freie Universität Berlin

International Summer and Winter University

(FUBiS)

E-Mail
alice.margaria[at]fu-berlin.de

Alice Margaria lehrt zur Zeit an der Universität Zurüch in der Schweiz.

Zuvor war sie Forschungsbeauftragte in der Abteilung Recht & Ethnologie des Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung in Halle. Sie hat einen LL.M. mit Auszeichnung in Menschenrechten vom University College London, sowie einen LL.M. in vergleichendem europäischem und internationalem Recht und einen Ph.D. in Rechtswissenschaften vom Europäischen Hochschulinstitut (Florenz).
  

Sie hat eine Reihe von Publikationen zu den Themen Elternschaft und assistierte Reproduktionstechnologien, anonyme Geburt und das Recht des Kindes auf eine Identität veröffentlicht, mit besonderem Schwerpunkt auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR).Ihr Buch mit dem Titel "The Construction of Fatherhood: The Jurisprudence of the European Court of Human Rights" ist die erste langfristige rechtssoziologische Auseinandersetzung mit der Rolle des EGMR bei der (Neu-)Konstruktion von Vaterschaft im heutigen Europa.
  

Sie hat Kurse zu Gender und Menschenrechten unterrichtet an der Koç University (Istanbul), der Universität Passau und an der Freien Universität Berlin. 2020 wurde ihr der Lehrstuhl Gender (Chaire Genre) am Institut für Genderforschung (Institut du Genre) in Paris zugesprochen. 2021 erhielt sie Fördermittel aus der Bayerische Gleichstellungsförderung für die Entwicklung einer vergleichenden rechtlichen Studie zwischen europäischen und afrikanischen Erfahrungen mit Vaterschaft. Als Gastwissenschaftlerin war sie an verschiedenen Institutionen tätig, unter anderem an der Emory University, der Universität Lund und am Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung. Margaria hat auch mit internationalen Organisationen und NGOs zusammengearbeitet, darunter das UNICEF Office of Research, die OSZE und das Human Rights Law Network.

   
Aktuelle FUBiS-Kurse:

  • FUBiS on Demand 2025: Current Challenges for Justice Systems
     
2015   Ph.D. in Rechtswissenschaften
    Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (Italien)
  
2011   LL.M. in Comparative, European and International Laws (unbenotet)
    Europäisches Hochschulinstitut, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Florenz (Italien)
  
2010   LL.M. in Human Rights Law (mit Auszeichnung)
    University College London, Rechtswissenschaftliche Fakultät (UK)
  
2009   Bachelor und Master of Laws
    Universität Turin, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Italien)
     
     
Aktuelle Position
Seit 2020   Senior Research Fellow
    Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung, Abteilung “Recht & Ethnologie”, Halle
     
     
Ehemalige Positionen
2017-2020    Research Fellow
    Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung, Abteilung “Recht & Ethnologie”, Halle
  
2015-2017   Postdoc-Forscherin
    Fundamental Rights Laboratory (LDF), Turin (Italien)
  
2014   Child Protection Consultant
    UNICEF Research Office, Florenz (Italien)
  
2012   Rechtsberaterin
    Human Rights Law Network, Gangtok und Delhi (Indien)
     
2011-2012   Trainee Rechtsanwältin
    Kanzlei Lastraioli, Empoli (Italien)
  
2011   Child Protection Intern
    UNICEF Country Office in Bosnien-Herzegowina, Sarajevo
     
     
Institutionelle Ämter und Aufgaben
Seit 2021    Gründerin und Vorsitzende der Local Diversity Group, Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung, Halle/Saale (Deutschland)
     
Seit 2021   Liaison Officer bei Max Planck Law
     
Seit 2020   Mitglied des Organising Committee, Minerva LAW (Legal and Academic Women’s) Network, Max Planck Law
     
2012-2014   Koordinatorin, EUI Human Rights Working Group, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (Italien)
     
     
2021   Dozierende für ‘Gender and Diversity in the International Context’
    Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechter­forschung, Freie Universität Berlin – online
  
2017   Gastdozierende, interdisziplinäre Veranstaltungsreihe Forum Legal Gender Studies
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  
2016   Dozierende für ‘Human Rights’
    Koç University, School of Law, Istanbul (Türkei)
  
2015-2017   Gastdozierende, Vorlesungsreihe für Doktoranden zum Thema Methodologie
    Universität Turin, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Italien)
  
2012-2013   Dozierende für ‘Gender, Sexuality and Human Rights’
    Universität Passau
  
2013   Gastdozierende, Module zu Kinderrechten und Frauenrechten (Teil des Kurses ‚International Human Rights Law‘)
    NYU Florence (Italien)
  
2012   Gastdozierende, Module zu UN and Europäischem Menschenrechtsgesetz (Teil des Kurses ‘International Law’)
    Universität Pisa (Italien)
     

Forschungsinteressen

  • Vaterschaften
  • Gender und Menschenrechte
  • Kulturelle und religiöse Vielfalt
  • Critical Studies
  • Recht und Gesellschaft


     
Stipendien und Auszeichnungen
2021   Bayerische Gleichstellungsförderung  – Förderungsperiode im Jahr 2022
     
2021   Lehrstuhl Gender 2020 (‚Chaire Genre 2020‘), Institut für Genderforschung/ Universität Paris-Nanterre (Frankreich)
     
2015-2017   Forschungsstipendium der Fondazione San Paolo, Turin (Italien)
     
2016   Forschungsstipendium für Gastwissenschaftler*innen, Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung, Abteilung “Recht & Ethnologie” Halle
     
2013   Visiting Scholar Fellowship, The Vulnerability and the Human Condition Initiative, Emory Law School, Atlanta (USA)
     
2010-2014   Promotionsstipendium der italienischen Regierung, Europäisches Hochschulinstitut, Florenz (Italien)
     
2009   Summer School Stipendium, Fakultät für vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften, Universität Straßburg (Frankreich)
     
2007-2008   Erasmus-Stipendium, University of Westminster, London (UK)
     
     
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Netzwerken und Organisationen
Seit 2021   Eingeladenes Mitglied, International Network of Constitutional Family Law, Center for Constitutional Studies (INCFL), Mexico’s Supreme Court of Justice
     
Seit 2021   Eingeladenes Mitglied, Research Network OFERCT (Observatory on Religious Freedom in the Jurisprudence of the European Court of Human Rights)
     
Seit 2020   Mentorship Program (als Mentorin und Mentee), ASA (American Sociological Association) Sociology of Law
     
Seit 2018   Comparative Equality and Anti-Discrimination Group, Berkeley Law (USA)
     
2013-2016   ReValuing Care Research Network (UK)
     

Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.eth.mpg.de/4664830/publications_pure