Duygu Gürsel

Freie Universität Berlin
Internationale Sommer- und Winteruniversität
(FUBiS)
Duygu Gürsel erlangte den Masterabschluss „German Turkish Masters Program in Social Sciences“, ein Studiengang der Humboldt-Universität zu Berlin und der Middle East Technical University. Zurzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation in Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Wandlung von migrantischer Arbeit, von der Fabrikarbeit zur Selbstständigkeit in West-Berlin. Ihre Interessenschwerpunkte sind Migration und Arbeit, sowie die Schnittstelle von Gender und Stadtraum. Sie hat bereits als Dozentin im Lehrbereich „Diversity and Social Conflict“ an der Humboldt-Universität zu Berlin und in den Lehrbereichen „Social Work“ und „Care Management“ der Evangelischen Hochschule Berlin gearbeitet.
Aktuelle FUBiS-Kurse:
- Europe, Migration, Refugees (FUBiS Term I 2023)
- Europe, Migration, Refugees (FUBiS Term II 2023)
- Europe, Migration, Refugees (FUBiS Term III 2023)
Vorraussichtlich Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion in Soziologie, Berlin,
Frühling 2023 Deutschland. Dissertation: „Andere 'Gastarbeiter_innen' Geschichte?:
Flucht aus der Fabrik in die Selbständigkeit "
1. Betreuerin: Prof. Dr. Gökce Yurdakul
2. Betreuerin: Prof. Dr. Encarnacion Gutierrez Rodriguez
2007-2009 METU (Middle East Technical University) & Humboldt Universität zu Berlin: MA in „German Turkish
Masters Program in Social Sciences“
2005-2006 Technische Universität Chemnitz, Deutschland. Soziologie (Erasmus)
2001-2006 METU, Ankara, Türkei. BS Soziologie.
Sommer 2019 Dozentin, Evangelische Hochschule Berlin, Lehrbereich Social Work, Introduction to Sociology
Sommer 2019 Lehrassistentin, Off-University & Humboldt University of Berlin, Area Studies, Feminist Political Philosophy
Sommer 2016 Dozentin, Evangelische Hochschule Berlin, Lehrbereich Care Management, Introduction to Sociology
Sommer 2013 Dozentin, Humboldt University of Berlin, Lehrbereich Social Conflict and Diversity, Contemporary Debates in Social Theory and Migration
Sommer 2013 Dozentin, Evangelische Hochschule Berlin, Lehrbereich Social Work, Social Inclusion and Exclusion
Winter 2013/14 Dozentin, Evangelische Hochschule Berlin, Lehrbereich Social Work, Social Inclusion and Exclusion
Sommer 2012 Dozentin, Dialogue of Civilizations, Northeastern University, Berlin.
2011-2012, 2013, 2015, 2016
Dozentin, Migration History of Germany, Alice Salomon Hochschule Berlin, Lehrbereich Social Work, Turkish-Basic and Intermediate
Interessen in Forschung und Lehre:
Soziologie der Migration, Arbeit, Gender, Deutschland, Urban Studies
Forschungserfahrung:
2015 Feldarbeit in Berlin (Interviews mit Migrant*innen über den Wohnungsnotstand in den 1980ern in West-Berlin, Archivrecherche im Kreuzberg-Museum im Rahmen der wandernden Ausstellung „Kämpfende Hütten, urbane Proteste in Berlin von 1872 bis heute“)
2014-2015 Feldarbeit in Berlin (Interviews mit selbstständigen Migrant*innen, Archivrecherche im Landesarchiv, FU Archiv, gegründet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung)
2009 Feldarbeit in Berlin. (Interviews mit migrantischen Frauen im Rahmen des Projekts „Erinnerungen an eine Neue Heimat“, KulturForum TürkeiDeutschland, Berlin.)
2008 Feldarbeit in Bucharest (Interviews mit Roma Organisationen über ihre Erfahrungen mit dem Integrationsprozess der Balkanstaaten in die EU)
2007 Feldarbeit in Kirikkale (Interviews mit Eltern, Lehrer*innen, Behörden im Rahmen des Projekts „Girl’s Education Campaign“ koordiniert von Prof. Yusuf Ziya Özcan, gegründet von UNICEF)
Konferenzen/Präsentationen:
2016 Präsentation „Döner und seine affektiven Assoziationen in einer (post-) migrantischen Gesellschaft“, CIERA Workshop, „Postmigrantische Gesellschaften und die Transformation Europäischer Ernährungspraktiken“. Leipzig.
2016 Präsentation “Desires of Migration: Flight from the factory into entrepreneurship“, Konferenz “What matters? New materialities and material-semiotic perspectives in critical migration and border studies'. München.
2016 Präsentation “Das Begehren der Migration“, CIERA Workshop “Städtische Einwanderungsräume und die Entstehung von Welt-Städten: Paris und Berlin“. Paris.
2016 Präsentation “Migrantische Flucht aus der Fabrik in die Selbständigkeit“, Helle Panke, Berlin.
2014 Sitz im Abschlussplenum, Internationale Konferenz “Material Matters in Times of Crisis Capitalism: Transnational Feminist and Decolonial Approaches“. Institut der Soziologie, Justus-Liebig Universität, Giessen.
2012 Präsentation mit Andrea Meza Torres, “Kanak Attak and Les Indigènes: Discursive acts of citizenship in Germany and France“, Symposium ”Citizenship After Orientalism“, Open University, London.
2011 Präsentation mit Jael Vizcarra, “Voices from Borderlands“, International Graduate Conference Colonial Legacies, Postcolonial Contestations: Decolonizing the Social Sciences and the Humanities, Frankfurt.
2010 Präsentation mit Prof. Gökce Yurdakul, “Kanak Attak Strikes Back: Challenging German Citizenship and Integration“, Council for European Studies Conference, Montreal.
Bücher
“Wer MACHT demo-kratie? Kritische Beiträge zu Migration und Machtverhältnissen”. Verlag Edition Assemblage. Bearbeitet mit Zülfukar Cetin. 2013.
Zeitschriftenaufsätze
„The emergence of the Enterprising Refugee Discourse and Differential Inclusion in Turkey’s Changing Migration Politics“ In: Movements. Journal for Critical Migration and Border Regime Studies. 3(2): 131-144. 2017
Kapitel in Sammelbänden
Kämpfe migrantischer MieterInnen. Rassismus, Migrationskontrolle und die Transformation des urbanen Raums. mit Marie Schubenz und Azozomox in Mattern, Philipp (Hg.) Mieterkämpfe. Vom Kaiserreich bis heute-Das Beispiel Berlin. Bertz-Fischer. 2018 S. 79-94.
The untold struggles of migrant women squatters and the occupations of Kottbusser Straße 8 and Forster Straße 16/17, Berlin-Kreuzberg (Germany) with Azozomox in Mudu, Pierpaolo & Chattopadhyay, Sutapa (ed.) Migration, Squatting and Radical Autonomy. Routledge Research in Place, Space and Politics. 2016. S. 104- 117.
„Der Kampf muss weitergehen-wir werden nicht aufgeben!“ Interview mit Women in Exile. In: Cetin, Zülfukar & Tas, Savas (Hg.). Gespräche über Rassismus. Perspektiven und Widerstände. Berlin. Verlag Yilmaz-Günay. 2015. S. 161-176.
„Eintrittskarten und Einzelfälle. Wie das Sozialrecht Migration reguliert.“ Dorothee Frings im Gespräch mit Manuela Bojadzijev und Duygu Gürsel. In: Labor Migration (Hg.) Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung. Berliner Blätter 65/2014. S. 94-110.
Anderes
„Berlin-Neukölln und viel Gefühl. Wie funktioniert die Forderung nach »sozialer Mischung«?”. (2013) In: Analyse und Kritik Nr. 580 (Gemeinsam mit Sebastian Friedrich und Çagri Kahveci)
Kanak Attak: discursive acts of citizenship in Germany. Oecumene: Citizenship after Orientalism editorial partnership with openDemocracy. 2012. http://www.opendemocracy.net/duygug%C3%BCrsel/kanak-attak-discursive-acts-of-citizenship-in-germany
Book Review. Das Argument, Issue 294, Germany. 2011. Encarnacion Gutierrez-Rodriguez: Migration, Domestic Work and Affect: A Decolonial Approach on Value and the Feminization of Labor. Routledge, London, 2010.