Springe direkt zu Inhalt

FUBiS Term II: European Union – Between Integration and Crisis

(Kurs # 2.12)

TypB-Track
SpracheEnglisch
Leistungspunkte6 ECTS-Credits
Maximale Teilnehmerzahl18

Links

Zielgruppe

Studierende verschiedener Herkunftsländer mit unterschiedlichem akademischen Niveau und Hintergrund, die allgemein am Thema der europäischen Integration interessiert sind, können in einem interkulturellen und interdisziplinären Lernprozess voneinander profitieren. Für diesen Kurs sind keine besonderen Kenntnisse zu europäischer Politik, Gesetzgebung, Geschichte oder Kultur erforderlich, jedoch sollten die Teilnehmer über Interesse verfügen, welches über ihr eigenes Fachgebiet hinausgeht.

Kursinhalt

Dieser Kurs führt in die grundlegenden Prinzipien der Europäischen Union ein und beschreibt den Prozess der Ausweitung und Vertiefung dieser einzigartigen politischen Organisation. Anfangs halten wir Rückschau auf die Entstehung der weltweit einzigen supranationalen Organisation, die zu einer Kooperation zwischen Mitgliedsstaaten und einer friedlichen Entwicklung auf dem Kontinent führte, wie sie in vorangegangenen Jahrhunderten nicht gesehen wurde. Da die Europäische Union weitgehend über ihre Institutionen definiert und durch deren Prisma wahrgenommen wird, untersuchen wir auch deren Rolle im Vorantreiben des Integrationsprozesses.

Da die EU-Richtlinien das Gerüst ihrer Institutionen darstellen, diskutieren wir die historische Entwicklung und den aktuellen Stand der EU-Politik in verschiedenen Bereichen wie Außen- und Sicherheitspolitik, Einwanderung, Klima und Energie sowie Wirtschafts- und Geldpolitik. Diese Analyse schließt auch eine Diskussion von außenpolitischen Angelegenheiten, etwa im Zusammenhang mit Libyen, Syrien und der Ukraine, und insbesondere die politischen Konzepte im Hinblick auf die anhaltende Migration, ein. Außerdem betrachten wir Europas strategischen Umgang mit der Bank- und Staatskrise, die für den Sozialstandard in Europa eine Bedrohung darstellen (siehe Griechenland). In diesem Zusammenhang diskutieren wir auch mögliche Lerneffekte als Nachwirkung der Wirtschaftskrise und ob es nur eine Frage der Zeit ist, bis eine derartige Krise erneut auftritt. Weiterhin soll die europäische Klima- und Energiepolitik kritisch überprüft werden. Wir untersuchen, welche Konsequenzen die Klimaabkommen von Paris für die EU-Mitgliedstaaten haben sowie deren Auswirkungen auf den Energiesektor.

Nachdem wir die Einflüsse bestimmt haben, mit denen die Einrichtungen der EU zu deren Stärkung beitragen, besprechen wir die Faktoren, die die Bereitschaft für den EU-Beitritt verschiedener Länder bestimmen, und somit zu einer Erweiterung beitragen. In diesem Kontext besprechen wir Europas Rolle als internationaler Akteur, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Beziehungen Europas zu seinen südlichen und östlichen Nachbarländern und Großmächten (USA, China, Russland und Türkei) liegt. Schließlich diskutieren wir die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung der EU und die Herausforderungen, mit denen sie in einer sich schnell verändernden und komplexen Welt konfrontiert ist.

Voraussetzungen

Dieser Kurs richtet sich an Studierende mit unterschiedlichem akademischen Hintergrund, die ein allgemeines Interesse an Europa besitzen. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Seminaranforderungen

Anwesenheit; aktive Teilnahme an Kursdiskussionen und Diskussionen mit Fachleuten; mündliche Präsentation eines Themas; abschließende Klausur.

Bewertung

  • Teilnahme: 40%
  • Präsentation: 30%
  • Abschlussklausur: 30%

Literaturliste

Ein Kursreader wird zur Verfügung gestellt.

Kombinationsempfehlung (Auswahl):