Springe direkt zu Inhalt

2.18 European Integration and the Political System of the EU

Dozent: Dr. Jan-Henrik Meyer
Kurssprache:
Englisch
Art des Kurses:
Fachkurs, D-Track
Kontaktstunden (insgesamt):
48
Kurstage
: Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag
ECTS-Credits
: 4

Dieser Kurs ist Teil des integrierten Programms Tübingen-Berlin International Summer School.

  • Syllabus (Druckversion in PDF mit Kursplan)

Kursinhalt

Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse über die Europäische Union, beschreibt und erklärt die Vertiefungs- und Erweiterungsprozesse dieses einmaligen politischen Gebildes. Neben einem historischen Überblick wird dabei die ökonomische, politische und die institutionelle Entwicklung und Maßnahmen bis zum aktuellen Stand behandelt.

Der Fokus des Kurses liegt intern auf dem Stand der europäischen Integration und ihren Herausforderungen – die Notwendigkeit von Reformen und die wachsende Schwierigkeit sich im Angesicht des wachsenden Populismus, Autoritarismus und Nationalismus auf Reformen zu einigen. Extern wird der Schwerpunkt auf die internationale Rolle der EU im Allgemeinen und multilateral gesetzt sowie im Bilateralen das Verhältnis der EU zu den USA analysiert, zu Russland und der Ukraine im Besonderen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf Europa drei großen Krisen gelegt: der Euro-Krise, der ungeklärten Migrationsfragen und des Brexit.

Die Vormittagssitzungen bestehen aus Vorlesungen, literaturbasierten Diskussionen und Präsentationen von Studierenden und Arbeitsgruppen. Am Nachmittag wird der Kurs verschiedene Institutionen im politischen Zentrum der Stadt besuchen. Dort haben die Studierenden Gelegenheit, die am Vormittag vorgestellten Themen mit internationalen Experten aus politischen Institutionen, Botschaften und Denkfabriken zu vertiefen.

Zielgruppe

Studierende aus verschiedenen Ländern, verschiedenen Studienphasen und Studien-fächern, die allgemein am Europäischen Integrationsprozess interessiert sind, werden von einander in einem interkulturellen und interdisziplinären Lernprozess profitieren. Das Seminar erfordert keine speziellen Vorkenntnisse über europäische Politik, Gesetzgebung, Geschichte oder Kultur. Die Teilnehmer/innen sollten jedoch Interesse daran haben, über den Horizont ihres jeweiligen Studienfachs hinaus zu denken. Aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen, insbesondere bei den Expertengesprächen an den Nachmittagen, ist von zentraler Bedeutung für die Lernerfahrung der Studierenden und spielt daher auch eine wichtige Rolle bei der Leistungsbeurteilung der Studierenden.

Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich an Europa-interessierte Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen und setzt keine speziellen Grundkenntnisse voraus.

Seminaranforderungen

Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar und bei den Expertentreffen, Präsentation eines Themas, schriftliche Ausarbeitung des Themas.

Bewertung

  • Aktive Teilnahme: 40%
  • Mündliche Präsentation: 30%
  • Abschlussarbeit: 30%

Literatur

Siehe Kursplan. Ein Kursreader wird zur Verfügung gestellt.