Der Kurs richtet sich an Studierende, die über keine Sprachkenntnisse im Deutschen verfügen. Die Intensität des Kurses erfordert, dass Sie sehr motiviert sind und Verantwortung für selbständiges Lernen übernehmen können.
Innerhalb von sechs Wochen werden Sie grundlegende Kompetenzen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben entwickeln und erste Kenntnisse über die deutsche Kultur erwerben.
studio [21] Grundstufe A1: Gesamtband. Das Deutschbuch, Hermann Funk, Christina Kuhn, Laura Nielsen, Kerstin Rische, Cornelsen Verlag, 2015.
Literarische Texte und Zusatzmaterialien in Absprache mit dem Dozenten.
Montag bis Freitag sind Unterrichtstage. An vier Unterrichtstagen findet im Rahmen des Unterrichts eine Exkursion statt.
Jeder Unterrichtstag besteht aus 6 Modulen (je 45 Minuten). Fehlen Sie unentschuldigt 20 Module, wird die Endnote um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Ein Modul wird als Fehlen angerechnet, wenn Sie mehr als 20 Minuten zu spät in den Unterricht kommen (dies gilt auch für Exkursionstage). Sollten Sie sich sechs Mal verspäten (bis zu 20 Minuten), wird die Endnote ebenfalls um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Bei einer Fehlzeit von 50 Modulen gilt der Kurs als nicht bestanden.
Wir erwarten ein engagiertes und konsistentes Interesse am Erwerb der Sprache. Dieses stellen Sie unter Beweis, indem Sie im Kurs und auf den Exkursionen kontinuierlich konstruktiv und produktiv mitarbeiten, alle Hausaufgaben machen und sich auf jeden Unterrichtstag vorbereiten. Respekt gegenüber den Meinungen und Äußerungen anderer Kursteilnehmer/-innen setzen wir voraus.
Sie bereiten ein drei- und ein fünfminütiges Referat vor. Wenn Sie die Referate halten, ist es wichtig, dass Sie nicht ablesen, sondern frei sprechen und sich an den vorgegebenen Zeitrahmen halten.
Sie schreiben zwei Aufsätze von 100 bis 150 Wörtern (Schriftgröße 12, doppelter Zeilenabstand). Eventuelle Fehler werden von Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten jeweils mit Korrekturzeichen versehen. Anschließend korrigieren Sie den jeweiligen Aufsatz und reichen die korrigierte Fassung erneut ein. Für die erste Fassung können Sie jeweils maximal 50 Punkte, für die korrigierte Fassung jeweils bis zu 50% der fehlenden Punkte erhalten.
Achten Sie beim Schreiben auf Klarheit (Organisation und Wortwahl) sowie auf Korrektheit (Grammatik und Syntax).
Sie verfassen – nach thematischen Vorgaben und gern auch eigenständig – mehrere Einträge, in denen Sie über bestimmte Aspekte im Kontext Ihres Aufenthaltes in Berlin reflektieren. Ihr/e Dozent/in wird diese kreative Übung inhaltlich kommentieren, es werden aber keine Korrekturen vorgenommen. Ziel des Schreibjournals ist es, Sie für die Sprache(n) in Ihrem Umfeld zu sensibilisieren.
Sie schreiben eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung, die jeweils aus den folgenden Bereichen bestehen: Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik, Leseverstehen und Schreiben auf der Basis der Kursthemen.
Gemeinsam mit zwei oder drei Kommilitoninnen oder Kommilitonen entwerfen Sie außerhalb des Unterrichts eine circa zehnminütige Präsentation, in der Sie Ihre Eindrücke von Berlin (Lustiges, Skurriles, Interessantes etc.) kreativ und sprachlich anspruchsvoll umsetzen. Die Projekte (Sketche, Parodien, PowerPoint-Präsentationen, Filme, Lieder, Gedichte etc.)
werden am letzten Unterrichtstag im Unterricht vorgestellt. Wichtig ist, dass jedem Gruppenmitglied eine aktive Rolle, d.h. ein ausreichender Redeanteil bei der Präsentation zukommt.
Maximal erreichbare Punktzahl 1000 Punkte
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits über erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. Die Intensität des Kurses erfordert, dass Sie sehr motiviert sind und Verantwortung für selbständiges Lernen übernehmen können.
Dieser Kurs ist darauf ausgerichtet, innerhalb von sechs Wochen Ihre Kompetenzen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln, bereits bekannte grammatische Strukturen zu verfestigen sowie Ihre Kenntnisse der deutschen Kultur zu vertiefen.
studio [21] Grundstufe A2: Gesamtband. Das Deutschbuch, Hermann Funk, Christina Kuhn, Cornelsen Verlag, 2015.
Literarische Texte und Zusatzmaterialien in Absprache mit dem Dozenten.
Montag bis Freitag sind Unterrichtstage. An vier Unterrichtstagen findet im Rahmen des Unterrichts eine Exkursion statt.
Jeder Unterrichtstag besteht aus 6 Modulen (je 45 Minuten). Fehlen Sie unentschuldigt 20 Module, wird die Endnote um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Ein Modul wird als Fehlen angerechnet, wenn Sie mehr als 20 Minuten zu spät in den Unterricht kommen (dies gilt auch für Exkursionstage). Sollten Sie sich sechs Mal verspäten (bis zu 20 Minuten), wird die Endnote ebenfalls um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Bei einer Fehlzeit von 50 Modulen gilt der Kurs als nicht bestanden.
Wir erwarten ein engagiertes und konsistentes Interesse am Erwerb der Sprache. Dieses stellen Sie unter Beweis, indem Sie im Kurs und auf den Exkursionen kontinuierlich konstruktiv und produktiv mitarbeiten, alle Hausaufgaben machen und sich auf jeden Unterrichtstag vorbereiten. Respekt gegenüber den Meinungen und Äußerungen anderer Kursteilnehmer/-innen setzen wir voraus.
Sie bereiten ein fünfminütiges und ein fünf- bis siebenminütiges Referat vor. Wenn Sie die Referate halten, ist es wichtig, dass Sie nicht ablesen, sondern frei sprechen und sich an den vorgegebenen Zeitrahmen halten.
Sie schreiben zwei Aufsätze von 150 bis 200 Wörtern (Schriftgröße 12, doppelter Zeilenabstand). Eventuelle Fehler werden von Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten jeweils mit Korrekturzeichen versehen. Anschließend korrigieren Sie den jeweiligen Aufsatz und reichen die korrigierte Fassung erneut ein. Für die erste Fassung können Sie jeweils maximal 50 Punkte, für die korrigierte Fassung jeweils bis zu 50% der fehlenden Punkte erhalten.
Achten Sie beim Schreiben auf Klarheit (Organisation und Wortwahl) sowie auf Korrektheit (Grammatik und Syntax).
Sie verfassen – nach thematischen Vorgaben und gern auch eigenständig – mehrere Einträge, in denen Sie über bestimmte Aspekte im Kontext Ihres Aufenthaltes in Berlin reflektieren. Ihr/e Dozent/in wird diese kreative Übung inhaltlich kommentieren, es werden aber keine Korrekturen vorgenommen. Ziel des Schreibjournals ist es, Sie für die Sprache(n) in Ihrem Umfeld zu sensibilisieren.
Sie schreiben eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung, die jeweils aus den folgenden Bereichen bestehen: Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik, Leseverstehen und Schreiben auf der Basis der Kursthemen.
Gemeinsam mit zwei oder drei Kommilitoninnen oder Kommilitonen entwerfen Sie außerhalb des Unterrichts eine circa zehnminütige Präsentation, in der Sie Ihre Eindrücke von Berlin (Lustiges, Skurriles, Interessantes etc.) kreativ und sprachlich anspruchsvoll umsetzen. Die Projekte (Sketche, Parodien, PowerPoint-Präsentationen, Filme, Lieder, Gedichte etc.) werden am letzten Unterrichtstag im Unterricht vorgestellt. Wichtig ist, dass jedem Gruppenmitglied eine aktive Rolle, d.h. ein ausreichender Redeanteil bei der Präsentation zukommt.
Maximal erreichbare Punktzahl 1000 Punkte
Der Kurs richtet sich an Studierende, die die Kurse der Grundstufe erfolgreich absolviert haben und über fundierte Kenntnisse auf der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen. Die Intensität des Kurses erfordert, dass Sie sehr motiviert sind und Verantwortung für selbständiges Lernen übernehmen können.
Dieser Kurs ist darauf ausgerichtet, innerhalb von sechs Wochen Ihre Kompetenzen im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben systematisch weiterzuentwickeln, bereits bekannte grammatische Strukturen zu verfestigen sowie Ihre Kenntnisse der deutschen Kultur zu vertiefen. Besonderen Wert wird auf die konsequente Anwendung der Selbstkorrektur gelegt.
Inhaltlich thematisiert werden verschiedene kulturelle, politische und historische Aspekte der deutschsprachigen Länder. Sie werden diese analysieren und interpretieren sowie mit Ihrem eigenen kulturellen Hintergrund vergleichen
studio [21] Grundstufe B1: Gesamtband. Das Deutschbuch, Hermann Funk, Christina Kuhn, Britta Winzer-Kiontke, Cornelsen Verlag, 2015.
Literarische Texte und Zusatzmaterialien in Absprache mit dem Dozenten.
Montag bis Freitag sind Unterrichtstage. An vier Tagen wird im Rahmen des Unterrichts eine Exkursion stattfinden.
Jeder Unterrichtstag besteht aus 6 Modulen (je 45 Minuten). Fehlen Sie unentschuldigt 20 Module, wird die Endnote um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Ein Modul wird als Fehlen angerechnet, wenn Sie mehr als 20 Minuten zu spät in den Unterricht kommen (dies gilt auch für Exkursionstage). Sollten Sie sich sechs Mal verspäten (bis zu 20 Minuten), wird die Endnote ebenfalls um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Bei einer Fehlzeit von 50 Modulen gilt der Kurs als nicht bestanden.
Wir erwarten ein engagiertes und konsistentes Interesse am Erwerb der Sprache. Dieses stellen Sie unter Beweis, indem Sie im Kurs und auf den Exkursionen kontinuierlich konstruktiv und produktiv mitarbeiten, alle Hausaufgaben machen und sich auf jeden Unterrichtstag vorbereiten. Respekt gegenüber den Meinungen und Äußerungen anderer Kursteilnehmer/-innen setzen wir voraus.
Sie bereiten ein fünf- und ein zehnminütiges Referat vor. Eines der Referate wird Berlin zum Thema haben. Wichtig ist, dass Sie relevante Vokabeln Ihres Vortrags (maximal 5 bis 7) vorab erläutern und Ihren Kommilitonen einen konkreten Arbeitsauftrag erteilen. Wenn Sie die Referate halten, sollten Sie nicht ablesen, sondern frei sprechen und sich an den vorgegebenen Zeitrahmen halten.
Sie schreiben zwei Aufsätze von 200 bis 250 Wörtern (Schriftgröße 12, doppelter Zeilenabstand). Eventuelle Fehler werden von Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten jeweils mit Korrekturzeichen versehen. Anschließend korrigieren Sie den jeweiligen Aufsatz und reichen die korrigierte Fassung erneut ein. Für die erste Fassung können Sie jeweils maximal 50 Punkte, für die korrigierte Fassung jeweils bis zu 50% der fehlenden Punkte erhalten.
Versuchen Sie, anspruchsvolle grammatische Konstruktionen zu benutzen aber achten Sie beim Schreiben gleichzeitig auf Klarheit (Organisation und Wortwahl) sowie auf Korrektheit (Grammatik und Syntax).
Sie verfassen – nach thematischen Vorgaben und gern auch eigenständig – mehrere Einträge, in denen Sie über bestimmte Aspekte im Kontext Ihres Aufenthaltes in Berlin reflektieren. Ihr/e Dozent/in wird diese kreative Übung inhaltlich kommentieren, es werden aber keine Korrekturen vorgenommen. Ziel des Schreibjournals ist es, eine selbst-reflexive und kritische Haltung zu entwickeln und Ihre persönlichen Eindrücke in geschriebener Form darzulegen.
Sie schreiben eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung, die jeweils aus den folgenden Bereichen bestehen: Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik, Leseverstehen und Schreiben auf der Basis der Kursthemen.
Gemeinsam mit zwei oder drei Kommilitoninnen oder Kommilitonen entwerfen Sie außerhalb des Unterrichts eine circa zehnminütige Präsentation, in der Sie Ihre Eindrücke von Berlin (Lustiges, Skurriles, Interessantes etc.) kreativ und sprachlich anspruchsvoll umsetzen. Die Projekte (Sketche, Parodien, PowerPoint-Präsentationen, Filme, Lieder, Gedichte etc.) werden am letzten Unterrichtstag im Unterricht vorgestellt. Wichtig ist, dass jedem Gruppenmitglied eine aktive Rolle, d.h. ein ausreichender Redeanteil bei der Präsentation zukommt.
Maximal erreichbare Punktzahl 1000 Punkte
Der Kurs richtet sich an Studierende, die die Kurse der Grundstufe und den ersten Teil der Mittelstufe erfolgreich absolviert haben und über fundierte Kenntnisse auf der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen. Die Intensität des Kurses erfordert, dass Sie sehr motiviert sind und Verantwortung für selbständiges Lernen übernehmen können.
Dieser Kurs ist darauf ausgerichtet, innerhalb von sechs Wochen Ihre Kompetenzen im Sprechen und Schreiben systematisch weiterzuentwickeln. Besonderer Wert wird dabei auf die konsequente Anwendung der Selbstkorrektur gelegt. Außerdem werden Sie effektive Lese- und Hörstrategien entwickeln, Ihr Vokabular erweitern sowie Ihre Kenntnisse grammatischer Strukturen vertiefen und verfestigen.
Inhaltlich thematisiert werden verschiedene kulturelle, politische und historische Aspekte der deutschsprachigen Länder. Sie werden diese analysieren und interpretieren sowie mit Ihrem eigenen kulturellen Hintergrund vergleichen.
Sicher! B2-Kursbuch, Dr. Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Hueber Verlag 2014. Literarische Texte und Zusatzmaterialien in Absprache mit dem Dozenten.
Montag bis Freitag sind Unterrichtstage. An vier Tagen wird im Rahmen des Unterrichts eine Exkursion stattfinden.
Jeder Unterrichtstag besteht aus 6 Modulen (je 45 Minuten). Fehlen Sie unentschuldigt 20 Module, wird die Endnote um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Ein Modul wird als Fehlen angerechnet, wenn Sie mehr als 20 Minuten zu spät in den Unterricht kommen (dies gilt auch für Exkursionstage). Sollten Sie sich sechs Mal verspäten (bis zu 20 Minuten), wird die Endnote ebenfalls um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Bei einer Fehlzeit von 50 Modulen gilt der Kurs als nicht bestanden.
Wir erwarten ein engagiertes und konsistentes Interesse am Erwerb der Sprache. Dieses stellen Sie unter Beweis, indem Sie im Kurs und auf den Exkursionen kontinuierlich konstruktiv und produktiv mitarbeiten, alle Hausaufgaben machen und sich auf jeden Unterrichtstag vorbereiten. Respekt gegenüber den Meinungen und Äußerungen anderer Kursteilnehmer/-innen setzen wir voraus.
Sie bereiten ein fünf- und ein zehnminütiges Referat vor. Eines der Referate wird Berlin zum Thema haben. Wichtig ist, dass Sie relevante Vokabeln Ihres Vortrags (maximal 10) vorab erläutern und Ihren Kommilitonen einen konkreten Arbeitsauftrag erteilen. Wenn Sie die Referate halten, sollten Sie nicht ablesen, sondern frei sprechen und sich an den vorgegebenen Zeitrahmen halten.
Sie schreiben zwei Aufsätze von 250 bis 300 Wörtern (Schriftgröße 12, doppelter Zeilenabstand). Eventuelle Fehler werden von Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten jeweils mit Korrekturzeichen versehen. Anschließend korrigieren Sie den jeweiligen Aufsatz und reichen die korrigierte Fassung erneut ein. Für die erste Fassung können Sie jeweils maximal 50 Punkte, für die korrigierte Fassung jeweils bis zu 50% der fehlenden Punkte erhalten.
Versuchen Sie anspruchsvolle grammatische Konstruktionen zu benutzen, aber achten Sie beim Schreiben gleichzeitig auf Klarheit (Organisation und Wortwahl) sowie auf Korrektheit (Grammatik und Syntax).
Sie verfassen – nach thematischen Vorgaben und gern auch eigenständig – mehrere Einträge, in denen Sie über bestimmte Aspekte im Kontext Ihres Aufenthaltes in Berlin reflektieren. Ihr/e Dozent/in wird diese kreative Übung inhaltlich kommentieren, es werden aber keine Korrekturen vorgenommen. Ziel des Schreibjournals ist es, eine selbst-reflexive und kritische Haltung zu entwickeln und Ihre persönlichen Eindrücke in geschriebener Form darzulegen.
Sie schreiben eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung, die jeweils aus den folgenden Bereichen bestehen: Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik, Leseverstehen und Schreiben auf der Basis der Kursthemen.
Gemeinsam mit zwei oder drei Kommilitoninnen oder Kommilitonen entwerfen Sie außerhalb des Unterrichts eine circa zehnminütige Präsentation, in der Sie Ihre Eindrücke von Berlin (Lustiges, Skurriles, Interessantes etc.) kreativ und sprachlich anspruchsvoll umsetzen. Die Projekte (Sketche, Parodien, PowerPoint-Präsentationen, Filme, Lieder, Gedichte etc.) werden am letzten Unterrichtstag im Unterricht vorgestellt. Wichtig ist, dass jedem Gruppenmitglied eine aktive Rolle, d.h. ein ausreichender Redeanteil bei der Präsentation zukommt.
Maximal erreichbare Punktzahl 1000 Punkte
Der Kurs richtet sich an Studierende, die die Kurse der Mittelstufe erfolgreich absolviert haben und über fundierte Kenntnisse auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen. Die Intensität des Kurses erfordert, dass Sie sehr motiviert sind und Verantwortung für selbständiges Lernen übernehmen können.
Dieser Kurs ist darauf ausgerichtet, Ihre Kompetenzen im Sprechen und Schreiben durch eine zielgerichtete Erweiterung Ihres Vokabulars auf einem höheren Sprachniveau weiterzuentwickeln, so dass Sie Informationen, Ideen und Meinungen auf akademischem Niveau präsentieren und diskutieren können. Besonderer Wert wird dabei auf die konsequente Anwendung der Selbstkorrektur gelegt. Außerdem werden Sie effektive Lese- und Hörstrategien entwickeln und Ihre Kenntnisse grammatischer Strukturen vertiefen und verfestigen.
Inhaltlich thematisiert werden verschiedene kulturelle, politische und historische Aspekte Deutschlands und anderer deutschsprachiger Länder. Sie werden diese analysieren und interpretieren sowie mit Ihrem eigenen kulturellen Hintergrund vergleichen.
studio: Die Mittelstufe. Deutsch als Fremdsprache C1, Christina Kuhn, Britta Winzer-Kiontke, Cornelsen Verlag, 2015.
Literarische Texte und Zusatzmaterialien in Absprache mit dem Dozenten.
Montag bis Freitag sind Unterrichtstage. An vier Tagen wird im Rahmen des Unterrichts eine Exkursion stattfinden.
Jeder Unterrichtstag besteht aus 6 Modulen (je 45 Minuten). Fehlen Sie unentschuldigt 20 Module, wird die Endnote um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Ein Modul wird als Fehlen angerechnet, wenn Sie mehr als 20 Minuten zu spät in den Unterricht kommen (dies gilt auch für Exkursionstage). Sollten Sie sich sechs Mal verspäten (bis zu 20 Minuten), wird die Endnote ebenfalls um eine ganze FU-Note herabgesetzt. Bei einer Fehlzeit von 50 Modulen gilt der Kurs als nicht bestanden.
Wir erwarten ein engagiertes und konsistentes Interesse am Erwerb der Sprache. Dieses stellen Sie unter Beweis, indem Sie im Kurs und auf den Exkursionen kontinuierlich konstruktiv und produktiv mitarbeiten, alle Hausaufgaben machen und sich auf jeden Unterrichtstag vorbereiten. Respekt gegenüber den Meinungen und Äußerungen anderer Kursteilnehmer/-innen setzen wir voraus.
Sie bereiten zwei zehnminütige Referate vor. Für Ihre Kommilitonen erstellen Sie jeweils ein Arbeitsblatt mit konkreten Fragestellungen sowie eine Liste der relevanten Vokabeln (maximal 20). Bei beiden Präsentationen sollten Sie nicht ablesen, sondern frei sprechen und sich an den vorgegebenen Zeitrahmen halten.
In Vorbereitung der Hausarbeit verfassen Sie einen Aufsatz von 300 bis 350 Wörtern (Schriftgröße 12, doppelter Zeilenabstand). Eventuelle Fehler werden von Ihrer Dozentin/Ihrem Dozenten mit Korrekturzeichen versehen. Anschließend korrigieren Sie den Aufsatz und reichen die korrigierte Fassung erneut ein. Für die erste Fassung können Sie maximal 100 Punkte, für die korrigierte Fassung jeweils bis zu 50% der fehlenden Punkte erhalten.
Versuchen Sie anspruchsvolle grammatische Konstruktionen zu benutzen, aber achten Sie beim Schreiben gleichzeitig auf Klarheit (Organisation und Wortwahl) sowie auf Korrektheit (Grammatik und Syntax).
Im Schreibjournal (s.u.) verfassen Sie eine Reflexion über den Aufsatz und seine Entstehung. Diese Überlegungen sowie die Anmerkungen und Kommentare Ihrer Dozentin/Ihres Dozenten werden Ihnen helfen, den Aufsatz anschließend für das Abschlussprojekt auszubauen.
Sie verfassen – nach thematischen Vorgaben und gern auch eigenständig – mehrere Einträge, in denen Sie über bestimmte Aspekte Ihres Aufenthaltes in Berlin reflektieren, z.B. persönliche Eindrücke hinterfragen, historische oder zeitgenössische Phänomene vergleichen, bestimmte Kursthemen zu reflektieren etc. Ihr/e Dozent/in wird diese kreative Übung inhaltlich kommentieren, es werden aber keine Korrekturen vorgenommen. Ziel des Schreibjournals ist es, eine selbst-reflexive und kritische Haltung zu entwickeln und diese sprachlich kreativ umzusetzen.
Sie schreiben eine Zwischenprüfung, die aus den folgenden Bereichen bestehen kann: Hörverstehen, Wortschatz, Grammatik, Leseverstehen und Schreiben auf der Basis der Kursthemen.
Das Abschlussprojekt besteht aus einer fünfseitigen Hausarbeit (doppelter Zeilenabstand, Schriftgröße 12) und einer fünfminütigen Präsentation. Die Hausarbeit muss den grundlegenden Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens genügen. Inhaltlich bedeutet dies, dass ein bestimmtes Thema systematisch untersucht und die Ergebnisse logisch geordnet dargestellt werden müssen. Formal bedeutet dies, dass eine einheitliche Zitierweise verwendet und jede benutzte Quelle vollständig angegeben werden muss.
Die Ausarbeitung der Hausarbeit erfolgt in den nachstehenden Arbeitsschritten:
Am letzten Kurstag fassen Sie die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Hausarbeit in einer fünfminütigen Präsentation zusammen. Bitte versuchen Sie wiederum, frei zu sprechen, nicht abzulesen und sich an den vorgegebenen Zeitrahmen zu halten.
Maximal erreichbare Punktzahl 1000 Punkte